Unser Angebot
Für Kinder
Gesehen, gehört, verstanden werden.
Als Kind hast Du Rechte. Wir achten darauf, dass diese eingehalten werden.
Gleichheit
Wir kümmern uns um dich, egal wo Du herkommst, wie du aussiehst oder welche Ansichten du hast.
Gesundheit
Wir sorgen dafür, dass Du genug zu Essen hast, dass Du dich ausreichend bewegst und dass Du zum Arzt gehen kannst, wenn Du krank bist.
Bildung
Wir helfen Dir bei den Schularbeiten und begleiten Dich bei den Hausaufgaben. Wenn Du Fragen hast, erklären wir es Dir. Gemeinsam entdecken wir mit Dir die Welt.
Spiel
Wir möchten, dass Du viel Zeit und Raum zum Spielen hast. Wenn Du ein Hobby hast, darfst Du das gerne ausüben oder in einen Verein gehen.
Gewaltfreiheit
Bei uns wird niemand geschlagen oder eingesperrt und es darf Dir keiner Angst machen. Wir möchten, dass Du dich immer sicher fühlst. Wenn es Probleme gibt, zeigen wir Dir, wie man sie lösen und gut miteinander sprechen kann.
Mitbestimmung
Du darfst bei vielen Themen, die dich betreffen, mitbestimmen. Zum Beispiel, was es zum Essen gibt. Oder wohin ein Ausflug geht. Oder wie dein Zimmer aussehen soll.
Für Eltern
Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe.
In der Vergangenheit gab es schwierige Momente, die für Sie und Ihr Kind überfordernd waren. Nun möchten wir gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft blicken und erreichen, dass Ihr Kind so bald wie möglich wieder bei Ihnen im Elternhaus leben kann. Wir sind überzeugt, dass das mit einer guten Zusammenarbeit und gegenseitigem Vertrauen gelingen kann.
Ihr Kind erlebt dann ein starkes Team aus Erwachsenen, das ihm die notwendige Sicherheit vermitteln kann. In freundlichen Gesprächen klären wir mit Ihnen die Punkte, die früher stressig waren und ermutigen Sie zum Erlernen neuer Handlungsweisen, bei denen Ihr Kind dann auch anders reagieren kann.
Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil im Leben Ihres Kindes und wir freuen uns auf eine erfolgreiche Entwicklung Ihrer Familie!
Für Jugendämter
Transparenter Austausch auf hohem fachlichem Niveau.
Wir bieten die vollstationäre Unterbringung nach §§34 und 35a SGB VIII für Kinder jeden Geschlechts zwischen 3 und 12 Jahren an, Verbleib faktisch bis 18 Jahre (ggf. mit Nachbetreuung nach §41 SGB VIII). Bei Geschwisterkonstellationen ist im Ausnahmefall eine Aufnahme ab 1 Jahr möglich.
Schwerpunkt liegt auf der Herstellung eines heilpädagogischen Milieus mit geregelter Tagesstruktur, Lebensnormalisierung und Wohnlichkeit, Anbindung an den Jahreslauf, Ritualisierung und Rhythmisierung, adäquater Wechsel von Rückzug und Teilhabe, Partizipation und Zusammenarbeit mit Eltern.
Wir bieten hausintern eine Tiergestützte Pädagogik und Therapie mit Pferden, Ponys und Hunden an, sowie manuelle Therapie (Osteopathie, Rhythmische Einreibung nach Dr. Hauschka/Wegmann/Marbach), sowie heilpädagogische Einzel- und Kleingruppenmaßnahmen.
Weitere Therapien (Psychotherapie, Logopädie, Ergotherapie), sowie Beschulung/ Anbindung an Tagesstätten- und weitere Freizeitangebote finden extern statt.
Die Erziehung findet im multidisziplinären Team statt (Heilpädagog*in, Erzieher*in, Erziehungswissenschafter*in, Heilerziehungspfleger*in, Hilfskräfte). Fachliche Schwerpunkte sind die Traumaforschung und Bindungstheorie. Es findet Super- und Intervision, sowie regelmäßige Fachteams und Fortbildungen statt. Transparenz und Ehrlichkeit sind von unserer Seite aus die Basis für jede Kommunikation.
Ausschlusskriterien sind akute Suizidalität, starke/wiederholte Fremd- und Selbstgefährdung, Drogenmissbrauch, sowie dauerhaft fehlende Mitwirkungsbereitschaft.
Für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen
Eine sinnvolle Arbeit mit persönlichem Entwicklungsraum.
Die Arbeit soll nicht nur Mittel zum Zweck sein, sondern ein bereichernder und grundsätzlich freudiger Teil des Lebens. Der einzelne Mensch soll tätig in seiner Kraft sein und freiheitlich an der gemeinsamen Aufgabe der guten und nachhaltigen Erziehung der Kinder in der Einrichtung mitwirken.
Unsere Strukturen und Regeln werden gemeinsam besprochen und entwickelt. Sie sichern die ordnungsgemäßen Abläufe und geben Halt und Sicherheit. Gemeinsame Besprechungen auf Augenhöhe bilden das Fundament für eine gelingende Arbeit.
Schwierigkeiten werden zeitnah im wohlwollenden Gespräch bearbeitet, nur so sind wir ein geeignetes Vorbild für die Kinder. Ein kräfteraubendes „Hinten-herum-Gerede“ wird so verhindert und die gute Atmosphäre in der Einrichtung für alle erhalten.
Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den TVöD in einer volldynamischen Gehaltsordnung, die Arbeits- und Lebenserfahrung, sowie individuelle Bedürfnisse mit berücksichtigt. Auch hier sehen wir den*die Mitarbeiter*in nicht als beliebig austauschbar, sondern als wertvolle individuelle Persönlichkeit.
Bewerbungen an:
[email protected]